ESSEN
DEUTSCHE GIGA ACCESS
Breitbandkommunikation
WICHTIGE FAKTEN IN KÜRZE
DEUTSCHE GIGA ACCESS
31,0 MIO. €
7,1 MIO. €
MEHRHEITLICHE
BETEILIGUNG DES
DBAG FUND VIII
SEPTEMBER 2020
UMSATZ IN MIO. €
3
5
4
Stand: 30. September 2021
31
Prozent
Steigerung der erreichbaren Haushalte von 2020 bis Ende 2021
Deutschland hinkt mit dem Ausbau des FttH-Netzes deutlich hinterher – mit DGA wollen wir an dem absehbaren Aufholprozess und den damit verbundenen attraktiven Wachstumsraten teilhaben.
PROFIL
Deutsche Giga Access (DGA) agiert als Holding zur Steuerung und zum Erwerb regionaler Glasfaser-Netzbetreiber. DGA agiert als Netzeigentümer und Generalunternehmer für die Planung, den Bau und den Betrieb von passiver und aktiver Infrastruktur, die auch von anderen Dienstanbietern gemietet werden kann (Open-Access-Modell).Die DGA investiert in den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfaser-Breitbrandinfrastruktur in Deutschland. Dort, wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau nicht sinnvoll ist, nutzt sie regionale Förderprogramme.
DGA verfolgt zwei wesentliche Geschäftsmodelle: Zum einen akquiriert und entwickelt sie regionale Netzbetreiber mit eigenem Netz und Endkundengeschäft, zum anderen bietet sie ihre Netzinfrastruktur Dritten an, die über die DGA-Netze ihre Produkte an Endkunden vermarkten wollen.
ENTWICKLUNGSPOTENZIAL
Nach dem Erwerb des Nukleus Northern Access, der im Landkreis Nienburg (Niedersachsen) rund 7.000 Privat- und Geschäftskunden über sein Glasfasernetz versorgt, ist eine Holding entstanden, die das anorganische Wachstum strukturieren soll. Ziel ist es, die Konsolidierung des stark fragmentierten Marktes für Internet-Service-Anbieter in Deutschland mitzugestalten und durch Zukauf anderer regionaler Anbieter einen Marktteilnehmer mit relevanter Bedeutung aufzubauen. Der Fokus liegt auf dem Ausbau des Internetzugangs über FttH (Fibre-to-the-Home, Glasfaser bis in die Wohnung).
Mitglied der Geschäftsleitung
Mitglied der Geschäftsleitung
Ragnar Geerdts ist seit 2012 bei der Deutschen Beteiligungs AG beschäftigt und wurde 2017 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Ragnar Geerdts verfügt über zehn Jahre Private-Equity-Erfahrung. Während dieser Zeit hat er umfangreiches Wissen in der Automobilzuliefer- und Telekommunikationsindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau gesammelt. Er engagierte sich bei einer Vielzahl von Unternehmensbeteiligungen und -veräußerungen. Zudem leitete er den Beteiligungsprozess an in-tech, vitronet, netzkontor, von Poll Immobilen, BTV Multimedia, Solvares, DING und DGA. In diesen Unternehmen ist er als Beirat tätig. Vor seinem Eintritt in die Deutsche Beteiligungs AG war er im Bereich M&A der Bayer AG und der Deutschen Post AG tätig.
Ragnar Geerdts erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin und studierte zudem an der Beijing Foreign Studies University.