vitronet agiert in einem wachsenden Markt, in dem allerdings Schnelligkeit entscheidend für den Erfolg ist – wir werden auch die nun neu formierte Gruppe dabei unterstützen, weiter anorganisch zu wachen.
Wichtige Fakten in Kürze
- Fusion mit Deutsche Infrastruktur und Netzgesellschaft mbH (DING) im Mai 2021
- Plattform-Investment in der Telekommunikation: Umsatz versechsfacht
- Weitere Möglichkeiten zur Konsolidierung des Marktes
Umsatz in Mio. €
346
371
428
Stand: 31. März 2023
Profil
vitronet ist einer der führenden Dienstleister für den Infrastrukturausbau in Deutschland. Die Unternehmensgruppe profitiert unter anderem von dem dynamisch steigenden Bedarf an leistungsfähigen Internetverbindungen. Das Angebot der reicht von der Projektierung neuer Netze und deren Bau bis zum Betrieb und dem Service der Glasfasernetze. Darüber hinaus bietet vitronet Leistungen für den Infrastrukturausbau in den Bereichen Energie und Versorgung in Deutschland. Insbesondere im Energiebereich erwartet die Gruppe langfristig einen zusätzlichen Wachstumsschub: vitronet will von der Energiewende profitieren, denn um etwa eMobility in großem Umfang zu ermöglichen, muss die Infrastruktur umgestaltet werden. Kunden des Unternehmens sind in erster Linie Versorgungsunternehmen und Kommunen.
15
Unternehmenszukäufe seit Beteiligungsbeginn
Entwicklungspotenzial
Die aktuelle Gruppe ist im Mai 2021 durch eine Fusion von vitronet und Deutsche Infrastruktur und Netzgesellschaft (DING) entstanden; vitronet gehörte seit 2017 zum Portfolio, DING seit 2019. Auf dem stark wachsenden Markt für den Ausbau der Glasfaser- und Energieinfrastruktur ist so ein Anbieter mit einer breiten regionalen Abdeckung und einem Leistungsspektrum entstanden, das von der Planung und dem Bau der Anlagen bis zum Betrieb und des Service alle wesentlichen Wertschöpfungsschritte umfasst. Die beiden Ursprungsunternehmen waren in den vergangenen Jahren stark gewachsen – organisch, aber vor allem auch anorganisch durch 15 Unternehmenszukäufe. Der Umsatz der Gruppe hatte sich so nahezu versechsfacht.
Die Nachfrage nach den Leistungen der Gruppe ist hoch: Der Netzausbau gehört zu den bevorzugten Infrastrukturprojekten des Staates; hierfür stehen umfangreiche Mittel bereit. Ein weiterer Markttreiber ist die Aufrüstung der Mobilfunknetze (auf „LTE“ folgt „5G“), die ebenfalls weitere Glasfaserkabel erfordert. Die hohe Nachfrage trifft auf eine Knappheit entsprechender Kapazitäten im Markt. Bisher entfallen rund 70 Prozent des Umsatzes auf das Geschäft mit der Glasfaserinfrastruktur. Das Geschäft im Energie- und Versorgungsmarkt, das bisher rund 30 Prozent des Umsatzes ausmacht, soll überdurchschnittlich wachsen. Die Gruppe will auch durch weitere Unternehmenszukäufe anorganisch wachsen.
Kontakt

Ragnar Geerdts
Mitglied der Geschäftsleitung
Ragnar Geerdts ist seit 2012 bei der Deutschen Beteiligungs AG beschäftigt und wurde 2017 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Ragnar Geerdts verfügt über elf Jahre Private-Equity-Erfahrung. Während dieser Zeit hat er umfangreiches Wissen in der Automobilzuliefer- und Telekommunikationsindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau gesammelt. Er engagierte sich bei einer Vielzahl von Unternehmensbeteiligungen und -veräußerungen. Zudem leitete er den Beteiligungsprozess an in-tech, vitronet, netzkontor, von Poll Immobilen, BTV Multimedia, Solvares, DING und DGA. In diesen Unternehmen ist er als Beirat tätig. Vor seinem Eintritt in die Deutsche Beteiligungs AG war er im Bereich M&A der Bayer AG und der Deutschen Post AG tätig.
Ragnar Geerdts erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin und studierte zudem an der Beijing Foreign Studies University.