Das Unternehmen ist mit einer cloudbasierten SaaS-Lösung in seiner Marktnische führend – wir investieren in einen Softwareanbieter mit signifikantem Wachstumspotenzial, und dies in einem wenig zyklischen Markt.
Wichtige Fakten in Kürze
- Software zur Ressourcenplanung und -optimierung in Logistik, Service, Außendienst und Vertrieb (Termin- und Tourenplanung, Transportmanagement, Einsatzplanung)
- Nutzung des Up-Selling-Potenzials bei bestehenden Kunden und Verstärkung der Vertriebsaktivitäten zur Gewinnung neuer Kunden
- Chancen aus Marktwachstum und strategischer Weiterentwicklung
Umsatz in Mio. €
11
23
37
Stand: 31.März 2023
Profil
Die Solvares Group entwickelt und vertreibt Software, mit der Unternehmen ihre Transportlogistik und ihren Außendienst in Service, Instandhaltung und Vertrieb planen, steuern und optimieren. Zu den Kunden der Solvares zählen führende Marken aus Handel, Energieversorgung, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Baustoffhandel, der Finanz- und Versicherungsbranche sowie der Immobilienverwaltung. Technologischer Kern und Wettbewerbsvorteil für die Kunden sind die hoch entwickelten Algorithmen, die eine effiziente Disposition von Terminen, Touren, Aufträgen und Einsätzen ermöglichen. Die Best-of-Breed-Lösungen der Solvares sorgen so für eine intelligente Optimierung von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Kunden profitieren von einer optimalen Auslastung, Kosteneinsparungen und einer deutlich besseren Servicequalität.
Der Markt für Optimierungssoftware in Logistik und Außendienststeuerung wächst mit deutlich zweistelligen Raten. Die Solvares Group differenziert sich durch ihr Leistungsangebot, das besonders auf die Anforderungen sich schnell verändernder Geschäftsumgebungen und steigender Kundenerwartungen an Bestell- und Lieferprozesse zugeschnitten ist.
Die Solvares Group entstand 2018 mit dem Kauf der FLS GmbH. Durch die Erweiterung mit der impactit GmbH aus Wien, der Städtler Logistik GmbH aus Nürnberg und der Opheo Solutions GmbH aus Hamburg im Jahr 2021 entstand ein Marktführer für die Ressourcenoptimierung in Europa. 2022 kam die mobileX AG aus München hinzu.
~40
Prozent
des Umsatzes entfallen auf das Software-as-a-Service-Geschäft
Entwicklungspotenzial
Durch die Transaktion und die Expertise der DBAG soll das Wachstum forciert und das Unternehmen strategisch weiter vorangebracht werden. Es soll zunächst in Deutschland, später auch in weiteren Ländern, ein Partnernetzwerk auf- und ausbauen, um dessen Marktzugang zu stärken und dessen Lösungen einem noch breiteren Kundenkreis zugänglich zu machen.
Kontakt

Ragnar Geerdts
Mitglied der Geschäftsleitung
Ragnar Geerdts ist seit 2012 bei der Deutschen Beteiligungs AG beschäftigt und wurde 2017 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Ragnar Geerdts verfügt über elf Jahre Private-Equity-Erfahrung. Während dieser Zeit hat er umfangreiches Wissen in der Automobilzuliefer- und Telekommunikationsindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau gesammelt. Er engagierte sich bei einer Vielzahl von Unternehmensbeteiligungen und -veräußerungen. Zudem leitete er den Beteiligungsprozess an in-tech, vitronet, netzkontor, von Poll Immobilen, BTV Multimedia, Solvares, DING und DGA. In diesen Unternehmen ist er als Beirat tätig. Vor seinem Eintritt in die Deutsche Beteiligungs AG war er im Bereich M&A der Bayer AG und der Deutschen Post AG tätig.
Ragnar Geerdts erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin und studierte zudem an der Beijing Foreign Studies University.