Wir begleiten Polytech dabei, entschlossen auf die medizinisch-technische Weiterentwicklung der Implantate sowie die exzellente Fertigungsqualität ‚Made in Germany‘ zu setzen. Dass wir die Nachfolge in diesem Familienunternehmen durch ein Management-Buy-out regeln konnten, zeigt erneut unsere gute Positionierung im deutschen Mittelstand.
Wichtige Fakten in Kürze
- Internationalisierung des Geschäfts und Optimierung der Produktionsabläufe
- Ausbau der Fertigungskapazitäten und der Direktvertriebsorganisation
- Markteinführung neu entwickelter Lightweight Implantate
Umsatz in Mio. €
46
55
52
Stand: 31. März 2023
Profil
Polytech ist europaweit führend in der Entwicklung und Produktion von Silikonimplantaten. Der Schwerpunkt des einzigen deutschen Herstellers in diesem Bereich liegt auf Brustimplantaten, die in der rekonstruktiven Chirurgie nach Erkrankungen und in der ästhetisch-plastischen Chirurgie eingesetzt werden.
In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen stark gewachsen. Basis dieser Entwicklung sind die (Reinraum-)Produktion in Deutschland, die höchsten Qualitätsanforderungen entspricht, und die Innovationskraft der Gesellschaft. Polytech hat Produktoberflächen entwickelt, die zu einer deutlichen Verringerung der Komplikationsrate beitragen.
17
Prozent
durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum zwischen 2016 und 2019
Entwicklungspotenzial
Angesichts der guten Resonanz auf Implantate ‚Made in Germany‘ hat Polytech seine Vertriebsaktivitäten deutlich ausgebaut. Im Moment werden rund 40 Prozent des Umsatzes in Deutschland, weitere 30 Prozent im übrigen Westeuropa erzielt. Die Implantate werden aber zunehmend global, aktuell bereits in mehr als 70 Ländern, vertrieben. Das Unternehmen bedient einen Wachstumsmarkt, für den weltweit in den kommenden Jahren Steigerungsraten von rund sechs Prozent erwartet werden. Wachstumsimpulse kommen unter anderem aus dem steigenden Wohlstandsniveau und dem demografischen Wandel in den Industrieländern.
Kontakt

Kai Wiesenbach
Mitglied der Geschäftsleitung
Kai Wiesenbach ist seit 2004 bei der Deutschen Beteiligungs AG beschäftigt und wurde 2010 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Er erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main.
Kai Wiesenbach kann 18 Jahre Erfahrung im Private-Equity-Bereich vorweisen. In dieser Zeit hat er umfangreiches Wissen insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilzuliefererindustrie gesammelt. Kai Wiesenbach engagierte sich bei einer Vielzahl von Unternehmensbeteiligungen und -veräußerungen. Dazu zählen unter anderem Coperion, Heim & Haus und Lewa. Zudem leitete er den Beteiligungsprozess an Formel D und More than Meals. Bei Letzterem ist er als Beirat tätig.