Wir können mit unserer M&A-Erfahrung dazu beitragen, das Kompetenzprofil von in-tech und deren Kundenbasis rasch weiter zu verbreitern, und zwar auch außerhalb der Automobilindustrie.
Wichtige Fakten in Kürze
- Stark wachsendes Technologieunternehmen
- Technologische Beratung und Prozessberatung, Ingenieur-Dienstleistungen und Software-Entwicklung
- Wachstum über Unternehmenszukäufe geplant
Umsatz in Mio. €
102
115
145
Stand: 31. März 2023
Profil
in-tech bietet weltweit technologische und Prozessberatung, Ingenieur-Dienstleistungen und Software-Entwicklungen an. Die Ingenieure und Software-Entwickler des Unternehmens entwickeln, testen und prüfen Komponenten und Systeme für die Elektronik in Fahrzeugen, in Industrieanlagen und in Transportsystemen. Der überwiegende Teil des Umsatzes (~90 Prozent) wird über Entwicklungsdienstleistungen in der Automobil- und der Automobilzulieferindustrie in fünf Technologie-Domänen erzielt: Integration von Elektronik, Fahrerassistenzsysteme, Fahrdynamik, Lösungen für vernetzte Fahrzeuge und Infotainment-Technologie sowie Elektromobilität. Dabei unterstützt das Unternehmen die Hersteller entlang des gesamten Entwicklungsprozesses neuer Systeme und übernimmt zunehmend die Verantwortung für das Testmanagement ganzer Systemprototypen oder Fahrzeugserien. Neben der Automobilindustrie ist das Unternehmen in zahlreichen weiteren Industriebereichen aktiv, darunter der Energie-, Bahn- und Medizintechnik sowie Industrie 4.0. Zum breiten Kundenkreis des Unternehmens zählen deutsche und ausländische Automobilkonzerne, Tier-1-Zulieferer, führende Industrieunternehmen wie auch Dienstleistungsunternehmen.
in-tech kann auf eine junge Firmenhistorie mit rasantem Wachstum zurückblicken; gegründet 2002 in Garching bei München, entstanden 2013 mit China und den USA bereits die ersten Auslandsniederlassungen. In den vergangenen fünf Jahren ist der Umsatz um jährlich durchschnittlich dreizehn Prozent auf rund 109 Millionen Euro (2021, vorläufig) gestiegen. Damit ging ein entsprechender Aufbau von Arbeitsplätzen einher: Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhte sich im selben Zeitraum um 75 Prozent auf rund 1.450, die an 14 deutschen und mittlerweile neun internationalen Standorten in acht Ländern beschäftigt sind. Die heute wichtigsten Standorte außerhalb Deutschlands befinden sich in China und in Rumänien.
~13
Prozent
Umsatzsteigerung jährlich in den vergangenen fünf Jahren
Entwicklungspotenzial
Die Wachstumsaussichten sind hervorragend: Technologische Makrotrends wie autonomes Fahren, vernetzte Fahrzeuge, Elektrifizierung und „Shared Mobility“ beschleunigen die Digitalisierung in der Fahrzeugindustrie und darüber hinaus mit zum Teil zweistelligen Wachstumsraten. Das lässt eine dynamische Nachfrage nach Hardware-, Software- und Testdienstleistungen erwarten. in-tech soll darüber hinaus über weitere Unternehmenszukäufe wachsen, der Startpunkt wurde mit der Übernahme der Ruetz Systems Solutions im März 2022 unmittelbar nach Closing gesetzt.
Kontakt

Ragnar Geerdts
Mitglied der Geschäftsleitung
Ragnar Geerdts ist seit 2012 bei der Deutschen Beteiligungs AG beschäftigt und wurde 2017 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Ragnar Geerdts verfügt über elf Jahre Private-Equity-Erfahrung. Während dieser Zeit hat er umfangreiches Wissen in der Automobilzuliefer- und Telekommunikationsindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau gesammelt. Er engagierte sich bei einer Vielzahl von Unternehmensbeteiligungen und -veräußerungen. Zudem leitete er den Beteiligungsprozess an in-tech, vitronet, netzkontor, von Poll Immobilen, BTV Multimedia, Solvares, DING und DGA. In diesen Unternehmen ist er als Beirat tätig. Vor seinem Eintritt in die Deutsche Beteiligungs AG war er im Bereich M&A der Bayer AG und der Deutschen Post AG tätig.
Ragnar Geerdts erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin und studierte zudem an der Beijing Foreign Studies University.