durchschnittliches jährliches Nachfragewachstum werden im Reifenmarkt langfristig erwartet
Burgkunstadt
Karl Eugen Fischer GmbH
Maschinenbau für die Reifenindustrie
WICHTIGE FAKTEN IN KÜRZE
Karl Eugen Fischer GmbH
99,6 MIO. €
22,6 MIO. €
92,1 %
20,9 %
7,9 %
JUNI 2018
UMSATZ IN MIO. EURO
83
87
51
Stand: 30. Juni 2020
4-5
PROZENT
durchschnittliches jährliches Nachfragewachstum werden im Reifenmarkt langfristig erwartet
Der Maschinen- und Anlagenbau und die Automobilzulieferindustrie sind zwei der Kernsektoren der DBAG. Mit unserer langjährigen Erfahrung in diesen Branchen wollen wir KEF dabei begleiten, das bestehende Potenzial bestmöglich zu nutzen, das sich aus dem globalen Wachstum der Mobilitätsnachfrage ergibt.
PROFIL
Die Karl Eugen Fischer GmbH (KEF) ist der weltweit führende Hersteller und Entwickler von Schneidanlagen für die Reifenindustrie. Reifenhersteller konfektionieren mit den von KEF produzierten Maschinen hauptsächlich mit Gummi beschichtete Stahldraht- und Gewebeschichten (sogenanntes kalandriertes Cordmaterial) für Reifenkarkassen und Reifengürtel. Diese Schichten bilden das tragende Gerüst des Reifens und verleihen ihm Form und Fahrstabilität. Sie werden mit Anlagen aus KEF-Maschinen präzise geschnitten. Produziert wird am Firmensitz in Burgkunstadt (Oberfranken), wo die meisten der gut 400 Mitarbeiter beschäftigt sind. In den USA und in China gibt es jeweils eine Vertriebs- und Servicegesellschaft. Schneidanlagen sind entscheidend für den reibungslosen Produktionsablauf bei der Reifenherstellung. KEF-Maschinen sind dabei technologisch führend: Sie zeichnen sich etwa durch hohe Präzision und geringe Materialverluste aus, beides sind wichtige Erfolgsfaktoren. Mit einer hohen Wertschöpfungstiefe stellt KEF sicher, dass die jeweils auf die Kundenbedürfnisse angepassten Maschinen in der gewünschten Qualität und im Zeitrahmen geliefert werden können. Das Unternehmen arbeitet mit seinen Kunden seit Jahrzehnten in der Entwicklung der Maschinen zusammen und ist für etliche Reifenhersteller bevorzugter Lieferant.
ENTWICKLUNGSPOTENZIAL
Auf Basis seiner herausragenden technologischen Position soll KEF von der steigenden Nachfrage nach Reifen profitieren. Zwar sind Schneidanlagen Investitionsgüter, die einer zyklischen Nachfrage unterliegen. Dennoch wird langfristig ein durchschnittliches jährliches Wachstum der Nachfrage von vier bis fünf Prozent erwartet.
GESCHÄFTSJAHR 2019
Das Jahr 2019 war für KEF durch eine schwierige Marktsituation gekennzeichnet. Aufgrund der hohen Unsicherheit, zum Beispiel durch die anhaltende Diskussion um Handelszölle in wichtigen Märkten und die niedrigere Automobilproduktion, ging die Nachfrage nach den Maschinen des Unternehmens zurück. Dennoch konnte KEF seinen Marktanteil verteidigen.
AUSBLICK UND ZIELE
Für 2020 wird eine Markterholung erwartet. Gestützt auf einen entsprechenden Auftragsbestand wird erwartet, dass KEF Umsatz und EBITDA gegenüber dem Vorjahr wird steigern können.
Mitglied der Geschäftsleitung
Mitglied der Geschäftsleitung
Jannick Hunecke ist seit 2001 bei der Deutschen Beteiligungs AG beschäftigt und wurde 2008 zum Mitglied der Geschäftsleitung ernannt.
Er erlangte einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Münster und war dort als Assistent im Bereich Research tätig, bevor er bei der Deutschen Beteiligungs AG einstieg.
Jannick Hunecke hat 18 Jahre Erfahrung im Bereich Private Equity und als Beirat in den von ihm begleiteten Portfoliounternehmen. Er verfügt über umfangreiches Wissen in den Branchen Industriedienstleistungen, Industrielle Komponenten sowie im Maschinen- und Anlagenbau. HT Engineering und MCE sind die erfolgreichsten Transaktionen, welche die DBAG unter seiner Leitung eingegangen ist. Zudem war er für die Weiterentwicklung von Broetje-Automation verantwortlich.