Geschäfts- 2021/2022 bericht
Highlights des Geschäftsjahres 2021/2022
Strategische Initiativen weiterentwickelt
Aktivitäten im italienischen Markt weiterentwickelt
insgesamt drei der 39 Portfoliounternehmen haben ihren Sitz in Italien, bei zwei von ihnen konnte die Beteiligung im Berichtsjahr vollzogen werden.
Langfristige Beteiligungen

Anzahl im Berichtsjahr von zwei auf


4

verdoppelt

 

Portfolio weiter
diversifiziert

 


Organisation planmäßig ausgebaut
Investmentadvisoryteam ausgebaut auf
37
Mitglieder
Zielsystem erweitert um ESG-Kriterien
28
Zukäufe seitens unserer Portfoliounternehmen vereinbart
Unterstützung durch die DBAG mit Know-how und zusätzlichem Eigenkapital

Editorial

CD1AD754-5F0F-421C-BE39-6C627402EEA8

 

Das vergangene Geschäftsjahr war von schnellen und unerwarteten Veränderungen wichtiger gesamtwirtschaftlicher Rahmendaten gekennzeichnet. Dies führt auch zu Belastungen für einige unserer Portfoliounternehmen. Zugleich fielen die Kurse und Bewertungsmultiplikatoren am Aktienmarkt, was die Bewertung unserer Portfoliounternehmen erheblich beeinträchtigte.

 

Auch wenn wir keinen Einfluss auf das makroökonomische Umfeld und die zyklische Entwicklung des Kapitalmarktes haben, können wir diesen Trends mit unseren strategischen Initiativen entgegenwirken. Der Ausbau unserer Aktivitäten am italienischen Markt verzeichnet nach unserer ersten Investition im Jahr 2020 gute Fortschritte. Auch unsere weiteren Angebote von Eigenkapitallösungen für mittelständische und vorrangig familiengeführte Unternehmen bewähren sich. Die DBAG ist inzwischen vier Langfristige Beteiligungen eingegangen, von denen zwei im abgelaufenen Geschäftsjahr strukturiert wurden. Und auch die weitere Diversifizierung unseres Portfolios kann sich sehen lassen: Im Geschäftsjahr 2021/2022 haben wir primär in strukturelle Wachstumssektoren wie IT-Services und Software investiert, die kaum oder verhältnismäßig wenig von der allgemeinen Konjunkturabkühlung betroffen sind.

 

Ohne die Weiterentwicklung unseres Teams und unserer Prozesse wäre all das nicht möglich. Unser Team ist deutlich gewachsen – von 77 auf 89 Kolleginnen und Kollegen. Den größten Zuwachs verzeichnete dabei das Investmentadvisoryteam, das nun 37 Investment-Professionals zählt.

 

Unser Zielsystem haben wir zu Anfang des neuen Geschäftsjahres um ESG-Ziele erweitert, da wir der Ansicht sind, dass es für uns im Sinne guter Corporate Citizenship wichtig ist, Nachhaltigkeitsaspekte in unsere Entscheidungsprozesse zu integrieren.

 

Die Portfoliounternehmen haben intensiv an ihrer Wertsteigerung gearbeitet. 28 vereinbarte oder vollzogene Add-ons bei bestehenden Portfoliounternehmen im vergangenen Geschäftsjahr zeigen, wie rege es in unserem Portfolio zugeht.

 

Unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2022/2023 basiert auf der Erwartung einer verbesserten Performance unserer Portfoliounternehmen bei einem weiterhin herausfordernden makroökonomischen Umfeld. Es ist unser erklärtes Ziel, selbst in einem herausfordernden Umfeld neue Beteiligungschancen wahrzunehmen und das Wertsteigerungspotenzial unserer Portfoliounternehmen vollständig auszuschöpfen. Denn so können wir für Aktionäre und die Investoren der DBAG-Fonds attraktive Veräußerungen vorbereiten und realisieren.

 

Ihr Vorstand
der Deutschen Beteiligungs AG

v.l.n.r.: TOM ALZIN – Mitglied des Vorstands, TORSTEN GREDE – Sprecher des Vorstands, JANNICK HUNECKE – Mitglied des Vorstands

Stories

CD1AD754-5F0F-421C-BE39-6C627402EEA8

Das Berichtsjahr war durch eine rege Investmenttätigkeit gekennzeichnet. Acht neue Beteiligungen sind zu unserem Portfolio hinzugekommen, zwei davon waren bereits im vorangegangenen Geschäftsjahr vereinbart worden. Dabei haben wir nicht nur den Anteil der wachstumsstarken digitalen Wirtschaft an unserem Portfolio noch einmal erhöht, sondern es auch weiter verjüngt und so das Potenzial für künftige Wertsteigerungen vergrößert.

Nachhaltigkeit heißt für uns: Langfristige Steigerung des Unternehmenswertes unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien und einer guten Corporate Governance (ESG-Kriterien). Unsere Anstrengungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der DBAG setzen wir kontinuierlich fort. So haben wir im Berichtsjahr unser Zielsystem im Hinblick auf ESG-Kriterien weiterentwickelt.

Die DBAG-Aktie ermöglicht Anlegern, an einem einzigartigen integrierten Geschäftsmodell zu partizipieren: Sie erhalten Zugang zu kontinuierlichen Ergebnisbeiträgen aus der Beratung von Private-Equity-Fonds und zugleich Gelegenheit, an der Wertentwicklung eines Portfolios leistungsfähiger mittelständischer Unternehmen teilzuhaben, die ihrerseits nicht börsennotiert sind.

Stories

CD1AD754-5F0F-421C-BE39-6C627402EEA8

Das Berichtsjahr war durch eine rege Investmenttätigkeit gekennzeichnet. Acht neue Beteiligungen sind zu unserem Portfolio hinzugekommen, zwei davon waren bereits im vorangegangenen Geschäftsjahr vereinbart worden. Dabei haben wir nicht nur den Anteil der wachstumsstarken digitalen Wirtschaft an unserem Portfolio noch einmal erhöht, sondern es auch weiter verjüngt und so das Potenzial für künftige Wertsteigerungen vergrößert.

Nachhaltigkeit heißt für uns: Langfristige Steigerung des Unternehmenswertes unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien und einer guten Corporate Governance (ESG-Kriterien). Unsere Anstrengungen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit der DBAG setzen wir kontinuierlich fort. So haben wir im Berichtsjahr unser Zielsystem im Hinblick auf ESG-Kriterien weiterentwickelt.

Die DBAG-Aktie ermöglicht Anlegern, an einem einzigartigen integrierten Geschäftsmodell zu partizipieren: Sie erhalten Zugang zu kontinuierlichen Ergebnisbeiträgen aus der Beratung von Private-Equity-Fonds und zugleich Gelegenheit, an der Wertentwicklung eines Portfolios leistungsfähiger mittelständischer Unternehmen teilzuhaben, die ihrerseits nicht börsennotiert sind.