Die DBAG und die von ihr beratenen DBAG-Fonds investieren in mittelständisch geprägte Unternehmen. Wir verstehen darunter Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 20 und 500 Millionen Euro. In Einzelfällen, zum Beispiel abhängig vom Geschäftsmodell, sind davon auch Ausnahmen möglich. Entscheidend ist für uns die Höhe unserer Eigenkapitalbeteiligung: DBAG und DBAG-Fonds stellen zwischen 20 und 220 Millionen Euro bereit.
Wir streben vorwiegend Beteiligungen an Unternehmen an, die im deutschsprachigen Raum, also in der DACH-Region, entweder ihren Sitz oder maßgebliche geschäftliche Aktivitäten haben.
Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung brauchen unsere Portfoliounternehmen ein erfahrenes Management, das unternehmerisch agiert. Wir geben Mitgliedern des Managements die Möglichkeit, sich mit eigenen Mitteln am Unternehmenserwerb zu beteiligen. Damit erreichen wir eine möglichst hohe Interessenidentität zwischen den beteiligten Managern auf der einen Seite und unseren Aktionären und Investoren, die uns Kapital anvertraut haben, auf der anderen Seite.
Wir suchen Unternehmen für unser Portfolio, die über Entwicklungsmöglichkeiten verfügen. Zudem haben sie eine führende Stellung in einem (möglicherweise kleinen) Markt, ein unternehmerisch agierendes Management, eine hohe Innovationskraft und zukunftsfähige Produkte. Ihre Geschäftsmodelle sind darauf ausgerichtet, von den Megatrends in ihren jeweiligen Sektoren zu profitieren. Solche Unternehmen gibt es im deutschen Mittelstand im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilzulieferindustrie, bei Industriedienstleistern und bei den Herstellern industrieller Komponenten. Mit Blick auf eine weitere Risikodiversifizierung in unserem Portfolio haben wir in den vergangenen Jahren unser Branchenspektrum außerhalb der Kernsektoren kontinuierlich verbreitert. Beispiele für Transaktionen aus diesen neuen Fokussektoren sind Unternehmen, deren Geschäft mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland zusammenhängt. Auch in der Softwarebranche und im Gesundheitssektor lassen sich immer häufiger Unternehmen mit reifen und attraktiven Geschäftsmodellen finden.
Potenzielle Portfoliounternehmen haben bewährte Geschäftsmodelle. Ihr Entwicklungspotenzial schöpfen sie zum Beispiel dann stärker aus, wenn sie ihre strategische Position ausbauen oder ihre operativen Prozesse verbessern. Wichtig sind eine führende Marktstellung, ein erfahrenes Management, Innovationskraft und zukunftsfähige Produkte. Eine Beteiligung an sehr jungen Unternehmen, deren Geschäftsmodell noch nicht etabliert ist, oder an Unternehmen mit hohem Restrukturierungsbedarf schließen wir aus.